AK-Newsletter Ausgabe 1/2025 erschienen

Der neue AK-Newsletter Nr. 1/2025 des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist erschienen und kann in der Rubrik Newsletter abgerufen werden.

Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über:

  • Informationen aus dem AK,
  • Translokale Ringvorlesung „Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie“,
  • Projekt „AdaptNet: Anpassung und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels“,
  • Exposure to Environmental and Water-related Health Risks in Slovakia’s Urban, Sub-urban and Rural Roma Settlements
  • Summary of a Systematic Scoping review – How Green and Blue Spaces Promote Health Among Vulnerable Urban Populations Facing Climate Hazards
  • und viele Anregungen zur weiteren Lektüre

Vielen Dank all jenen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben!

Gibt es Anregungen oder Kommentare? Möchte jemand einen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben?  Die Redaktion freut sich über Beiträge (martina.scharlach@nlga.niedersachsen.de und c.anthonj@utwente.nl)!

Martina Scharlach und Carmen Anthonj

AK-Newsletter Ausgabe 2/2024 erschienen

Der neue AK-Newsletter Nr. 2/2024 des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist erschienen und kann in der Rubrik Newsletter abgerufen werden.

Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über:

  • Nachrichten und Ankündigungen,
  • die AK-Jahrestagung 2024 und die IMGS 2024,
  • das Haus Humboldtstein als Tagungsstätte des AK für zwei Jahrzehnte,
  • Einblicke in interessante Forschungsvorhaben
  • und es gibt dieses Mal viele Anregungen zur weiteren Lektüre

Vielen Dank all jenen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben!

Gibt es Anregungen oder Kommentare? Möchte jemand einen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben?  Die Redaktion freut sich über Beiträge (martina.scharlach@nlga.niedersachsen.de und c.anthonj@utwente.nl)!

Martina Scharlach und Carmen Anthonj

Jahrestagung 2024

Vom 19. bis 21. September 2024 hat sich der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung zu seiner Jahrestagung getroffen. Tagungsort war erstmalig das Arbeitnehmerzentrum Königswinter (AZK).

Teilnehmer*innen der Jahrestagung 2024

Das Motto der Tagung war in diesem Jahr: „Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel“. Zwei Vortragssitzungen am Freitag wurden online übertragen. Am Freitagnachmittag gab es bei schönstem Herbstwetter einen Ausflug auf den Drachenfels.

Jahrestagung 2024 – Ausflug zum Drachenfels

Wie in den vergangenen Jahren wurde die Jahrestagung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe räumliche Statistik der Deutschen Region der internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgerichtet.

Im Rahmen der Jahrestagung wurde der Förderpreis des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verliehen. Ausgezeichnet wurden:

Teodora Stojanovic für Ihre Master-Arbeit mit dem Titel „Building health system resilience to environmental risks in Serbia: Actors, roles and challenges“.

Jana Boltersdorf für Ihre Bachelor-Arbeit „Psychisches Wohlbefinden im Wohn- und Arbeitsumfeld in deutschen Kleinstädten im Kontext zunehmender Hitzewellen: Das Fallbeispiel Eisenberg“.

Link zum Tagungsprogramm

Gute Praxis Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen (GPEG) erschienen

Erreichbarkeitsanalysen spielen insbesondere in der medizinischen Versorgung eine wichtige Rolle, um die Qualität regionaler Versorgungsniveaus beurteilen zu können. Allerdings sind deren Ergebnisse aufgrund fehlender bzw. häufig unzureichender Methodenbeschreibungen bislang kaum vergleichbar und es kann zu Fehlinterpretation kommen.

Daher wurde ausgehend von einer Initiative aus dem AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung mit der Zielsetzung einer ausreichenden Methodenbeschreibung und Erläuterung die „Gute Praxis Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen (GPEG)“ entwickelt, die im September 2023 veröffentlicht wurde.

Link zur BBSR Online-Publikation

Jahrestagung 2022

Vom 22. bis 24. September 2022 hat sich der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung in Bonn zu seiner Jahrestagung getroffen. Ursprünglich sollte die Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren im Haus Humbodtstein (Remagen) stattfinden. Leider sehr kurzfristig haben wir im Sommer erfahren, dass das Tagungshaus zwischenenzeitlich geschlossen wurde. Dank der Organisation von Carsten Butsch konnte die Jahrestagung in die Räume des Geographischen Instituts an der Universität Bonn verlegt werden.

Mit ca. 40 Anmeldungen war die Veranstaltung in diesem Jahr sehr gut besucht, das spiegelt sich auch im Vortragsprogramm mit fast 30 Beiträgen wieder. Das Motto der Tagung war in diesem Jahr: „COVID-19: Die Bedeutung räumlicher Perspektiven für das Verständnis der Pandemie und „Pandemic Preparedness“. Zwei Vortragssitzungen wurden online übertragen. Die Jahrestagung wurde wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Arbeitsgruppe räumliche Statistik der Deutschen Region der internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgerichtet.

Teilnehmer*innen der AK-Jahrestagung 2022

Knapp 90 Gäste haben an der begleitenden Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Arbeitskreises im Uni-Club Bonn am 22. September teilgenommen.

Nach dem Ausscheiden von Patrick Sakdapolrak aus dem Sprecherteam fand in diesem Jahr auch eine Neuwahl der AK-Sprecher statt. Neu in das Sprecherteam gewählt wurde Timo Falkenberg. Carsten Butsch und Holger Scharlach setzen nach der Wiederwahl ihre Tätigkeit als AK-Sprecher fort.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurde der Förderpreis des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verliehen. Ausgezeichnet wurden:

Natalie Schmitz für Ihre Master-Arbeit mit dem Titel „The Making of a Healthy Subject: Gesundheitsförderung zwischen Homo Oeconomicus und Docile Body“.

Neele Dübbert für Ihre Bachelor-Arbeit „Menstrual Hygiene Management als Empowerment – eine Untersuchung im Setting Schule auf den Philippinen“.

Das Tagungsprogramm ist auf der AK-Internetseite veröffentlicht. Berichte zur Jahrestagung und zur Festveranstaltung werden im kommenden AK-Newsletter erscheinen.

Festveranstaltung 50 Jahre Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Mit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung der älteste Arbeitskreis in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).

Anlässlich des Jubiläums findet eine Festveranstaltung statt:

am Donnerstag, den 22. September 2022, 17.00 Uhr

im Universitätsclub Bonn e. V. • Konviktstraße 9 • 53113 Bonn

Wir würden uns freuen, viele von Ihnen/Euch in Bonn zu sehen und bitten um Anmeldung bis zum 02.09.2022 bei Maria Leppin (maria.leppin@ukbonn.de)