AK-Newsletter Ausgabe 2/2023 erschienen

Der Newsletter Nr. 2/2023 des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist fertig gestellt und kann auf der Internetseite des Arbeitskreises abgerufen werden.

Die aktuelle Ausgabe beinhaltet u. a.:
• Nachrichten und Ankündigungen
• Beschreibung eines spannenden Arbeitsplatzes
• Ethikprüfungen und Forschungsethik in der Geographie
• Rückblick: DKG Frankfurt
• Kick-Off Veranstaltung der Nachwuchsgruppe „GreenBalance“

Vielen Dank an alle, die uns mit Beiträgen und Hinweisen für diese Ausgabe unterstützt haben! Nur so schaffen wir es immer wieder eine bunte Auswahl zusammen zustellen.

Gibt es Anregungen oder Kommentare? Möchte jemand einen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben? Die Redaktion freut sich über Beiträge (martina.scharlach@nlga.niedersachsen.de und c.anthonj@utwente.nl )!

Mit besten Grüßen,
Martina Scharlach und Carmen Anthonj

Gute Praxis Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen (GPEG) erschienen

Erreichbarkeitsanalysen spielen insbesondere in der medizinischen Versorgung eine wichtige Rolle, um die Qualität regionaler Versorgungsniveaus beurteilen zu können. Allerdings sind deren Ergebnisse aufgrund fehlender bzw. häufig unzureichender Methodenbeschreibungen bislang kaum vergleichbar und es kann zu Fehlinterpretation kommen.

Daher wurde ausgehend von einer Initiative aus dem AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung mit der Zielsetzung einer ausreichenden Methodenbeschreibung und Erläuterung die „Gute Praxis Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen (GPEG)“ entwickelt, die im September 2023 veröffentlicht wurde.

Link zur BBSR Online-Publikation

Jahrestagung 2022

Vom 22. bis 24. September 2022 hat sich der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung in Bonn zu seiner Jahrestagung getroffen. Ursprünglich sollte die Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren im Haus Humbodtstein (Remagen) stattfinden. Leider sehr kurzfristig haben wir im Sommer erfahren, dass das Tagungshaus zwischenenzeitlich geschlossen wurde. Dank der Organisation von Carsten Butsch konnte die Jahrestagung in die Räume des Geographischen Instituts an der Universität Bonn verlegt werden.

Mit ca. 40 Anmeldungen war die Veranstaltung in diesem Jahr sehr gut besucht, das spiegelt sich auch im Vortragsprogramm mit fast 30 Beiträgen wieder. Das Motto der Tagung war in diesem Jahr: „COVID-19: Die Bedeutung räumlicher Perspektiven für das Verständnis der Pandemie und „Pandemic Preparedness“. Zwei Vortragssitzungen wurden online übertragen. Die Jahrestagung wurde wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Arbeitsgruppe räumliche Statistik der Deutschen Region der internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgerichtet.

Teilnehmer*innen der AK-Jahrestagung 2022

Knapp 90 Gäste haben an der begleitenden Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Arbeitskreises im Uni-Club Bonn am 22. September teilgenommen.

Nach dem Ausscheiden von Patrick Sakdapolrak aus dem Sprecherteam fand in diesem Jahr auch eine Neuwahl der AK-Sprecher statt. Neu in das Sprecherteam gewählt wurde Timo Falkenberg. Carsten Butsch und Holger Scharlach setzen nach der Wiederwahl ihre Tätigkeit als AK-Sprecher fort.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurde der Förderpreis des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verliehen. Ausgezeichnet wurden:

Natalie Schmitz für Ihre Master-Arbeit mit dem Titel „The Making of a Healthy Subject: Gesundheitsförderung zwischen Homo Oeconomicus und Docile Body“.

Neele Dübbert für Ihre Bachelor-Arbeit „Menstrual Hygiene Management als Empowerment – eine Untersuchung im Setting Schule auf den Philippinen“.

Das Tagungsprogramm ist auf der AK-Internetseite veröffentlicht. Berichte zur Jahrestagung und zur Festveranstaltung werden im kommenden AK-Newsletter erscheinen.

Festveranstaltung 50 Jahre Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Mit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung der älteste Arbeitskreis in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).

Anlässlich des Jubiläums findet eine Festveranstaltung statt:

am Donnerstag, den 22. September 2022, 17.00 Uhr

im Universitätsclub Bonn e. V. • Konviktstraße 9 • 53113 Bonn

Wir würden uns freuen, viele von Ihnen/Euch in Bonn zu sehen und bitten um Anmeldung bis zum 02.09.2022 bei Maria Leppin (maria.leppin@ukbonn.de)

AK-Newsletter Ausgabe 1/2022 erschienen

Der Newsletter Nr. 1/2022 des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist fertig gestellt. Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über folgende Themen:

  • Nachrichten und Ankündigungen
  • Beschreibung eines spannenden Arbeitsplatzes
  • Forschungsbeitrag „Die verkehrliche Erreichbarkeit der COVID-19 Impfzentren in Deutschland“
  • Abstracts der Mai-Ausgabe der Geographischen Rundschau zum Thema „Gesundheit und Gesellschaft“
  • Rezension des Buches „Viren im Blick“

Die Ausgabe 1/2022 des Newsletters kann unter der Rubrik Newsletter abgerufen werden.

Gibt es Anregungen oder Kommentare? Möchte jemand einen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben?  Die Redaktion freut sich über Beiträge (martina.scharlach@nlga.niedersachsen.de und c.anthonj@utwente.nl)!

Mit besten Grüßen,

Martina Scharlach und Carmen Anthonj

Jahrestagung 2022, Call for papers

Vom 22. – 24. September wird die Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Räumliche Statistik der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft in Remagen stattfinden. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum des Arbeitskreises, das auch im Rahmen einer Festveranstaltung an der Universität Bonn am 22. September gefeiert werden soll. Weitere Informationen können dem Call for Papers entnommen werden.

Die Tagung bietet in bewährter Form den Rahmen für einen Austausch (inhaltlich und methodisch) über Themen der Geographischen Gesundheitsforschung (Gesundheitssystem-, Krankheitsökologieforschung und kulturgeographische Forschung) und der räumlichen Epidemiologie. Der Dialog zwischen den Teilnehmer*innen und Disziplinen steht im Mittelpunkt der Tagung.
Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „COVID-19: Die Bedeutung räumlicher Perspektiven für das Verständnis der Pandemie und „Pandemic Preparedness“.

Die Anmeldung erfolgt über Frau Karin Mayer (karin.mayer@univie.ac.at). Anmeldeschluss ist Freitag, der 24. Juni 2022.

Herzliche Grüße vom Sprecherteam
(Carsten Butsch, Patrick Sakdapolrak, Holger Scharlach)

Der AK auf der #GeoWoche2021

Vom 5. – 9. Oktober findet als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Kongress für Geographie die #GeoWoche2021 in einem virtuellen Format statt.

Der AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist mit zwei Veranstaltungen vertreten, in deren Rahmen aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt/diskutiert werden:

Dienstag, 5.10., 14:30

Geographische Aspekte der Gesundheitsversorgung von Migrant*innen in Deutschland
Kevin Becker, Universität zu Köln

Medizinische Episteme und die konzeptionelle Dekolonialisierung des Heilens
Klaus Geiselhart, HU FAU Erlangen-Nürnberg

Regionale Deprivation und Pflege – „Gibt es einen Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Deprivation und dem Pflegebedarf auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland?
Oxana Klassen, Uni Bielefeld

Auf dem Weg zu nachhaltigen Ernährungslandschaften? Ein systematisches Literaturreview zur europäischen Food Desert Forschung
Anissa Vogel, Sarah Luft, Carsten Butsch, Universität zu Köln

Dienstag, 5.10., 19:00

Gesunde Kliniklandschaft
Joachim Rathmann, Anja Kalch, Universität Augsburg

Gesunde Green Care – Natur und psychische Gesundheit: Analyse des gesundheitsfördernden Potentials der Biosphärengebiete Berchtesgaden und Rhön
Joachim Rathmann, Universität Augsburg

Der Wert städtischer Parks für Gesundheit und Wohlbefinden unter Hitze und Trockenheit
Nadja Kabisch, Roland Krämer, HU Berlin

Geostatistical Analysis of Malaria and Risk Factors Among Children Under Five Years. A Case Study of Akure, Nigeria
Taye Bayode, Alexander Sigmund, Universität Heidelberg

Darüber hinaus gibt es weitere Fachsitzungen zu Themenbereichen der Medizinischen Geographie/Geographischen Gesundheitsforschung, z.B. am Donnerstag, 7.10., 10 Uhr: „Was können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit der Klimakrise lernen?“ und am Freitag, 8.10., das Symposium „COVID‐19 – Geographien der Zäsur“ mit mehreren Fachsitzungen

Anmeldung zur #GeoWoche2021 unter:

https://www.phil.uni-passau.de/fachbereich-geographie/geowoche2021/

Jahrestagung 2020

Vom 24. bis 26. September 2020 hat die Jahrestagung des AK Medizinische Geographie statt gefunden. In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl aufgrund der Hygieneregelungen des Tagungshauses auf 26 Teilnehmer*innen begrenzt. Daher wurde ein ergänzendes Online-Angebot für den 24. September eingerichtet. Die Jahrestagung wurde wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Arbeitsgruppe räumliche Statistik der Deutschen Region der internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgerichtet. Tagungsort war das Haus Humboldtstein in Remagen.

Das Programm umfasste 20 Vorträge u.a. zu den Themen COVID-19, Gesundheit – Gesellschaft – Umwelt, Räumliche Variation von Krankheit und Risiken, Gesundheit – Leben. Das Thema „Die Welt während und nach der COVID-19-Pandemie“ wurde im Rahmen einer Panel-Veranstaltung diskutiert.

Teilnehmer*innen der Jahrestagung 2020.

Im Rahmen der Jahrestagung wurde der Förderpreis des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verliehen. Ausgezeichnet wurden:

Julia Föllmer M.Sc. für Ihre Master-Arbeit mit dem Titel „Well-being in neighbourhoods affected by aircraft noise – A soundscape analysis in the vicinity of Heathrow Air-port“ ausgezeichnet. Die Arbeit wurde am Geographischen Institut der Universität Bonn unter der Betreuung von Prof. Dr. Thomas Kistemann angefertigt.

Theresa Petzold für Ihre Bachelor-Arbeit „Einfluss von soziodemographischen Faktoren und Erreichbarkeit auf die regionale Hautkrebs-Screeninghäufigkeit in Norddeutschland“, die sie am Geographischen Institut der Universität Göttingen unter der Betreuung von Dr. Stefan Erasmi und PD Dr. Jobst Augustin (UK Hamburg-Eppendorf) anfertigte

Das Tagungsprogramm ist auf der AK-Internetseite veröffentlicht. Ein ausführlicher Tagungsbericht wird im kommenden AK-Newsletter erscheinen.