Am 18. und 19. September fand unter dem Motto „Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel“ die „kleine“ Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Hannover statt.
Programmheft mit den Abstracts der Vorträge
Donnerstag, 18. September
14:00 Uhr
Begrüßung,
AK Sprecherteam und NLGA-Präsident Dr. Fabian Feil
13:50 Uhr
Sitzung A: Umwelt & Gesundheit I
Moderation: Timo Falkenberg
JOACHIM RATHMANN
Moralische Gesundheit: Fragmente zu einer Leerstelle im Konzept der Planetaren Gesundheit
SUSAN THOMSCHKE
One-Health-Region Vorpommern: Potenziale und Hindernisse aus Stakeholder-Perspektive
MORTEN RAHMEN
Wirkpfadanalyse der Auswirkungen von Biodiversität urbaner Grünflächen auf die physische Gesundheit
HANNAH STEPHAN
Einfluss individueller Grünraumpräferenzen auf die Wirkung therapeutischer Naturräume für die mentale Gesundheit – Analyse der Dosis-Wirkungs-Beziehungen in Kölner Grünflächen
THOMAS CLASSEN UND BLAKE WALKER und HOLGER SCHARLACH
Ideenwerkstatt AK Medizinische Geographie & Geographische Gesundheitsforschung
15:40 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Sitzung B: Gesundheitsversorgung / Gesundheitsförderung
Moderation: Carsten Butsch
ANNIKA HECK
Integration von Aspekten der geographischen Gesundheitsforschung in die hausärztliche Versorgungsforschung: Darstellung von zwei Beispielen
ANNALIA GMINDER
Umweltbezogene Lebensqualität: Ein Versuch der Operationalisierung des Einflusses von anthropogenen Umweltdeterminanten auf die Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach Krebs
SEBASTIAN VÖLKER
Mapping Neighbourhood Risk Landscapes of Early Childhood Caries in Privately Insured German Preschoolers: An Unsupervised Machine- Learning Study
NILS SCHILING
Telemedizinische Anwendungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in strukturschwachen Regionen Thüringens: Eine qualitative Studie zur Akzeptanz durch niedergelassene Ärzt*innen
17:30 Uhr
Pause
17:40 Uhr
Sitzung C: Gesundheits(un)gerechtigkeit
Moderation: Holger Scharlach
JULIA FÖLLMER
Leaving no person or place behind: Environmental pathways to well- being in disadvantaged communities
CARMEN ANTHONJ
Strengthening water and health security in Europe’s marginalized communities through integrated social, geographical, medical and technological approaches
Freitag, 19. September
8:30 Uhr
Sitzung D: Urbane Gesundheit
Moderation: Carmen Anthonj
SARAH MESSER
Der Einfluss gesunder Städte auf die mentale Gesundheit in Ländern mit hohem Einkommen: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand
JOHANNA GRÜNEWALD
Nutzungstypen urbaner Grünflächen und ihre Bedeutung für mentale Gesundheit
CARSTEN BUTSCH
Migrantische Verständnisse von Gesundheit und Krankheit
DOMINIC BEHDE
Die Entwicklung eines prototypischen digitalen Gesundheitsinformationssystems zur Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier – ein Werkstattbericht
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:50 Uhr
Sitzung E: Umwelt & Gesundheit II
Moderation: Carmen Anthonj
KAROLIN RÜCKLE
PsyCourse x Wetter – Wetter (variabilität) und der Effekt auf psychische Erkrankungen
THOMAS BRENNER
Twofold Compound Impact of Weather Conditions on the Risk for Community-Acquired Pneumonia
KHAN SAEED A.
Temporal structure of the impact of meteorological and air quality conditions on pneumonia hospitalizations in Germany
KATHARINA SASSE
Alert-IST – Entwicklung eines Prädiktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensivbedarfs
12:20 Uhr
Mittagspause
10:50 Uhr
Sitzung F: Krankheitsökologie
Moderation: Martina Scharlach
DENNIS SCHMIEGE
Sozialräumliche Charakterisierung von Teileinzugsgebieten für Abwasserbasierte Epidemiologie: Entwicklung und Evaluierung von zwei Schätzern für bevölkerungsbezogene Variablen
THOMAS KISTEMANN, LEA MIELKE
Raumzeitliche Analyse von FSME in Deutschland (2019 – 2023)
MARTIN STABLER; ANDREAS KUEBART
Polymorphic diffusion of infectious diseases: A network diffusion analysis of the second wave of COVID-19 Germany
SOP SOP MATURIN DÉSIRÉ
Spatial Analysis of Diabetes in Bamenda Health District, North West Region, Cameroon
BORIS KAUHL
Regionale Krebsinzidenzen und Teilnahmequoten an Vorsorgeuntersuchungen – was lässt sich daraus schließen?
15:10 Uhr
Wrap-up und Verabschiedung
AK Sprecherteam
15:40 Uhr
Führung durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt
