30. Juni – 05. Juli 2019
Heritage Hotel , Queenstown, Neuseeland
Weitere Informationen und Anmeldung unter
http://www.imgs2019.com/
Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung
in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
30. Juni – 05. Juli 2019
Heritage Hotel , Queenstown, Neuseeland
Weitere Informationen und Anmeldung unter
http://www.imgs2019.com/
27. – 29. August 2019 │09:00 bis 17:00 Uhr
University of Glasgow
Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://www.gla.ac.uk/events/conferences/geomed/
Die Einreichung von Beiträgen für die Fachsitzungen zum Deutschen Kongress für Geographie in Kiel (25. – 30. September 2019) läuft noch bis zum 04.02.2019. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular auf der Homepage des DKG: https://www.con-gressa.de/dkg2019/.
Hier eine Übersicht zu Fachsitzungen, die von Mitgliedern des AK angemeldet worden sind. Diese widmen sich Themen der MedizinischenGeographie/Geographischen Gesundheitsforschung. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere Sitzungen, zu denen medizin-/gesundheitsgeographische Themen eingereicht werden können.
28. Februar 2019 │09:00 bis 17:00 Uhr
Hamburg Center for Health Economics (HCHE)
Esplanade 36, 20354 Hamburg
Flyer mit Tagungsprogramm
Informationen und Anmeldung unter: https://www.hamburg-symposium.com
Vom 27. bis 29. September 2018 hat die Jahrestagung des AK Medizinische Geographie mit knapp 40 TeilnehmerInnen statt gefunden. Die Jahrestagung wurde gemeinsam mit der Arbeitsgruppe räumliche Statistik der Deutschen Region der internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgerichtet. Tagungsstätte war wie in den vergangenen Jahren das Haus Humboldtstein in Remagen.
Das Programm umfasste 31 Vorträge u.a. zu den Themen Health Mapping und Geostatistik, Räumliche Variation von Krankheit und Risiken, OneHealth, Gesundheit im Alter, Gesundheit im urbanen Raum und Geographische Versorgungsforschung. Den Keynote-Vortrag hielt Stephane Gozzi vom Robert Koch-Institut zu dem Thema „Data Science am Robert Koch-Institut: Infektionsgeschehen in Zeit und Raum automatisch analysieren und visualisieren“.
Im Rahmen der Jahrestagung wurde erstmals der Förderpreis des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verliehen. Die Jury prämierte einstimmig die Arbeit von Lea Foltin mit dem Thema „Ärzte der Generation Y: Trends und Entwicklungen in der vertragsärztlichen Versorgung am Beispiel der KVNordrhein“.
Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst erscheinen.